
Immer wieder beschäftigt mich die Frage: Was bedeutet eigentlich „vegan“ bei Mode- und Lifestyle-Produkten wie Taschen, Kleidung und Accessoires?
In der Branche gilt ein Produkt meist als „vegan“, wenn es keine offensichtlichen tierischen Materialien wie Leder, Wolle, Seide, Daunen oder tierische Kleber enthält. Auch ich verwende ausschließlich Materialien ohne tierische Fasern und vegane Kleber.
Was oft nicht bekannt ist:
Diese Definition bezieht sich fast immer nur auf die Hauptmaterialien. Farbstoffe oder andere Hilfsstoffe werden meist nicht berücksichtigt, weil deren Herkunft schwer nachzuverfolgen ist. Das ist der gängige Standard, aber für mich nicht ganz zufriedenstellend.
Mir ist Transparenz besonders wichtig. Deshalb frage ich mich:
Sollte ich meine Produkte als vegan kennzeichnen, obwohl ich bei manchen Hilfsstoffen keine 100%ige Sicherheit habe? Oder ist es ehrlicher, auf das Label zu verzichten, obwohl die Materialien selbst tierfrei sind?
Danke, dass ihr mich begleitet! 💚